Das Angebot zum Besuch des Berufsvorbereitungsjahres in inklusiver Unterrichtsform an der BBS Landstuhl richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Aufnahmevoraussetzungen
Das Berufsvorbereitungsjahr in inklusiver Unterrichtsform können Abgänger von Schwerpunktschulen der Klassenstufen 9 oder 10 besuchen. Das Angebot richtet sich auch an Übergänger von Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung.
Aufbau und pädagogisches Angebot
Die BBS Landstuhl bietet im Berufsvorbereitungsjahr in inklusiver Unterrichtsform folgende Berufsfelder an:
• Ernährung und Hauswirtschaft
• Textiltechnik und Bekleidung
• Wirtschaft und Verwaltung
• Holztechnik
• Metalltechnik
Das Berufsvorbereitungsjahr in inklusiver Unterrichtsform dauert drei Jahre. Die Schülerinnen und Schüler erhalten in dieser Zeit Einblicke in mehrere Berufsfelder.
Im 1. und 2. Schulbesuchsjahr wird der Unterricht in Vollzeitform erteilt. Im 3. Jahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler Praktika, der Unterricht findet dann in Teilzeitform statt.
Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres in inklusiver Form werden auf eine angepasste Beschäftigung als Alternative zur Arbeit in einer Werkstatt für beeinträchtigte Menschen vorbereitet.
Die Berufsorientierung der Sekundarstufe I wird in dieser Schulform fortgesetzt.
Das Berufsvorbereitungsjahr in inklusiver Form ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder und hat das Ziel eines ganzheitlichen Kompetenzerwerbs.
Weitere Informationen finden Sie unter: